Quantcast
Channel: ReLü
Browsing all 33 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Editorial Ausgabe 14

sie sind Brücken zum Verständnis und wenig beachtete Kunstform: die Texte, die uns Filme in fremden Sprachen nahebringen, ohne dass wir auf Synchronsprecher zurückgreifen müssen. Ihnen widmen wir in...

View Article


Cervantes‘ Sprache als El Dorado für die Übersetzerin

New Spanish Books: Wie haben Sie die spanische Literatur entdeckt? Susanne Lange: Entdeckt hatte ich zunächst gar nicht die spanische Literatur, sondern die lateinamerikanische. Erst über diesen Umweg...

View Article


„Hornby schreibt keinen Müll“

Auf dem Holztisch liegen eine deutlich zerlesene Taschenbuchausgabe des englischen Originals und die deutsche Übersetzung von Marcus Geiss und Henning Stegelmann aus dem Jahr 1996. Daneben Ingo Herzkes...

View Article

Keineswegs verlorene Zeit

Longtemps, je me suis couché avec Marcel Proust – genauer gesagt zehn Jahre. So viel Zeit nahm meine Neuübersetzung des proustschen Romanzyklus‘ Auf der Suche nach der verlorenen Zeit in Anspruch. Das...

View Article

Adieu, du komischer Vogel

Kaum ein Satz aus Jerome D. Salingers weltberühmtem Roman Der Fänger im Roggen, im Original The Catcher in the Rye, beschreibt den Autor wie auch die Eigenheiten der deutschen Übersetzungen treffender...

View Article


„Der Text gehört dem Übersetzer, und ich tue weh.“

Bärbel Flad ist eine Frau der Literatur und der Sprache und damit der LiteraturübersetzerInnen. Vierzig Jahre lang stand sie im Dienst von Kiepenheuer & Witsch, davon dreißig Jahre als Leiterin...

View Article

„Eine Geschichte der Unaufrichtigkeiten“

Ein Tabuthema literarisch zu verarbeiten, und es dabei dennoch zu problematisieren, ist eine große Herausforderung. Vladimir Nabokov hat sie mit Lolita (1955) auf sich genommen und das Thema...

View Article

Ödnis im Bett?

Murakami Harukis Gefährliche Geliebte ist der Roman, über dem sich im Jahr 2000 das Literarische Quartett zerstritten hat. Dieser Streit haftet dem Werk hierzulande immer noch so sehr an, dass er auch...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Editorial Ausgabe 15

welche Chancen würden Sie einer Beziehung beimessen, in der einer der Partner ein echtes Original ist, ewig jung und spritzig, während der andere, nennen wir ihn Übersetzung, mit den Jahren ziemlich...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Alles neu bei ReLü

an ReLü wird gerade fleißig gearbeitet, so dass momentan nicht alles so aussieht, wie es aussehen sollte. Bald ist dann einiges neu und schöner als vorher. Vielen Dank für die Geduld. Die Redaktion

View Article

Sieben auf einen Streich! – Welchen Prinzen hätten Sie denn gerne?

Kaum ein Buch hat sich weltweit so sehr als Longseller bewährt wie Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry, das bereits in 270 Sprachen und Dialekte übersetzt wurde. Nachdem im Jahr 2014, also...

View Article

Stephanie Schnabel

View Article

Doreen Klahold

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Archäotraduktosaurus blickt zurück

Jean-René Ladmiral, geboren 1942 in Lisieux, gehört zu den Gründungsvätern der Übersetzungswissenschaft in Frankreich. Sein 1979 erschienenes Grundlagenwerk Traduire. Théorèmes pour la traduction...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Article 0

es ist ein Kuriosum der Übersetzungswissenschaft, dass auch auf diesem Gebiet die Rezeption wissenschaftlicher Werke durch ausstehende Übersetzungen erschwert ist – wer nicht auf Englisch schreibt,...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Von unübersetzbar übersetzten Sätzen

„Wir reiten das Pferd nicht, wir striegeln es nur“, hat mal jemand zu mir gesagt. Gemeint hat er damit, dass wir Übersetzer so was wie die Stallburschen der Literatur sind – wir wissen genauestens...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Article 0

wenn Übersetzer lediglich die Stallburschen der Literatur sind, dann dürfen sie nur striegeln, aber nicht über Wortwiesen reiten. Hanna Ohlrogge plädiert in ihrem Text „Von unübersetzbar übersetzten...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Andrea Schmittmann

View Article

„Heißt zähmen vertraut machen?“ – Der Kleine Prinz neu übersetzt

Als ich vom Anaconda Verlag den Auftrag bekam, Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz noch einmal neu ins Deutsche zu übertragen, freute ich mich sehr, ein so berühmtes Buch übersetzen zu dürfen –...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Article 1

im Jahr 2015 erschienen allein in Buchform sieben Neuübersetzungen von Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince. Einen vergleichenden Überblick lieferte bereits Vera Elisabeth Gerling mit ihrem Text...

View Article
Browsing all 33 articles
Browse latest View live